„7000 Schmetterlinge“ – der „essbare“ Waldgarten im Hafen
In der Dortmunder Nordstadt, dem Stadtteil mit der größten Kulturenvielfalt, haben wir einen Garten für Artenvielfalt gepflanzt. Gemeinsam mit den Menschen der Nachbarschaft haben wir seit Oktober 2020 eine Oase der Begegnung und ein Paradies für Schmetterlinge und Insekten geschaffen. Der Grundstein ist gelegt und der Garten wird mit den Jahren immer schöner werden.
Joseph Beuys hat 7000 Eichen gepflanzt und auf die gesellschaftsverändernde Kraft gesetzt. In Anlehnung daran möchte das Projekt für Wohlbefinden und Artenvielfalt die Nordstadt zu einem Ort der sozialen Plastik machen – einem Ort mit Blumen und Schmetterlingen, einem Ort, an dem die Menschen sich wohlfühlen und „Urlaub“ machen wollen.
Die 650 m2 große, ehemals brachliegende Fläche im Hafen, Ecke Landwehrstraße/Kesselstraße haben Bewohner*innen, Schüler*innen und Kinder aus der Umgebung als Projekt des Künstlerhauses Dortmund in eine offene Oase für Wohlbefinden und Artenvielfalt verwandelt. Der Beginn eines öffentlichen Lehrgartens als partizipativen Bildungs- und Begegnungsort.
Der Waldgarten ist nach den Prinzipien der Permakultur angelegt. Daher benötigt er relativ wenig Wasser und Pflege und soll sich weitgehend selbst erhalten. Teil des Konzepts ist, dass so viel wie nötig und so wenig wie möglich in den Kreislauf der Natur eingegriffen wird. So lassen wir beispielsweise im Herbst die verwelkten Pflanzen stehen, um auch dadurch das Überleben der Vögel und Insekten zu sichern.
Die Initiative „7000 Schmetterlinge“ steht für den Respekt vor Mensch, Tier und Pflanze. Alle Bewohner*innen und Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, (ihr) Umfeld unter Anleitung mitzugestalten, es zu lieben und sich für eine nachhaltige Umwelt verantwortlich zu fühlen. Deshalb ist „7000 Schmetterlinge“ in erster Linie ein Lehr- und Lerngarten. Im Vordergrund steht die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt.
Begleitet wird der Projektgarten von regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppen, Workshops und Vorträgen. Die Termine werden hier auf der Webseite (Aktuell), über die sozialen Netzwerke und über Aushänge am Projektgarten angekündigt.