Geflecktes Lungenkraut

Beschreibung

  • Wissenschaftlicher Name: Pulmonaria officinalis
  • Volksnamen: Echtes Lungenkraut, Lungenkraut, Hänsel und Gretel, Brüderchen und Schwesterchen (wegen der unterschiedlichen Blütenfarben), Bachkraut, Blaue Schlüsselblume, Bockkraut, Fleckenkraut, Himmelschlüssel, Hirschkohl, Hirschmangold, Hosenschiffern, Lungenwurz, Schlotterhose, Schwesternkraut, Ungleiche Schwestern, Unser lieben Frauen Milchkraut.
  • Pflanzenfamilie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
  • Vorkommen: Das Gefleckte Lungenkraut ist in weiten Teilen Europas in Höhen von bis zu 1300 Metern beheimatet. Es wächst in lichten Laub- und Buchenmischwäldern oder an Waldrändern und bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, basische Ton- und Lehmböden. Im Garten mag es gleichmäßig feuchte, schattige bis halbschattige Plätze.
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
  • Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Schleimstoffe, Saponine, Gerbstoffe und größere Mengen Mineralien.

Die Pflanze  ist ein einheimisches Raublattgewächs und zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Sie besitzt ein unterirdisch kriechendes, relativ dünnes Rhizom, mit dem sie den Winter überdauert. Im zeitigen Frühjahr bilden sich aus diesem rosettenförmig angeordnete, gestielte, herz- bis eiförmige Laubblätter, die stark behaart sind und unverzweigte, bis 30 Zentimeter hohe Stängel. Auffallend sind die scharf begrenzten, hellen Flecken auf den Blättern.

Die Blüten kommen zeitig im Frühjahr und sind zunächst rot gefärbt. Später färben sie sich durch Änderung des ph-Wertes innerhalb der Blütenblätter violett-blau. Im roten Stadium sind die Blüten reicher an Nektar und daher beliebter bei den Insekten. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch langrüsselige Insekten wie z.B. Wildbienen und Schmetterlinge.Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte mit Elaiosom. Die Verbreitung der Samen erfolgt in der Regel durch Ameisen. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern.

Nutzen für Insekten

Das echte Lungenkraut blüht früh im Jahr und ist eine beliebte Bienenweide. Ökologisch sind die Blüten des Lungenkrautes für viele Insekten so wichtig, weil sie nach milden Wintern bereits im Februar den ersten Pollen und Nektar anbieten. Dafür interessieren sich neben der Honigbiene fünf Wildbienen, die Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes) und drei Mauerbienen (Osmia bicolor, Osmia pilicornis und Osmia uncinata). Was wir als Rot und Blau sehen, ist für Bienenaugen unsichtbar – sie orientieren sich an der reflektierten UV-Strahlung der Sonne, die bei den Blüten des Gefleckten Lungenkrautes besonders intensiv ist. Die für uns roten Blüten enthalten besonders viel Nektar und werden von einigen der genannten Wildbienen ganz gezielt angeflogen.

Die Blätter dienen vier Eulenfaltern als Raupenfutter, darunter namensgebend der weitestgehend spezialisierten Lungenkraut-Staubeule (Atypha pulmonaris) und Lungenkraut-Metalleule (Euchalcia modestoides).

Ameisen verbreiten die Samen, die mit ihrem nährstoffreichen öligen Elaisom die kleinen Krabbler anlocken.

Verwendung als Lebensmittel- und Heilpflanze

Das Lungenkraut enthält Kieselsäure, Gerbstoffe und Schleimstoffe und kann als Tee zubereitet werden. Dieser wirkt unter anderem entzündungshemmend und hilft bei Reizhusten, Entzündungen der oberen Luftwege und anderen Lungenerkrankungen. Desweiteren kann er bei Darmbeschwerden wie z.B. Durchfall und Darmentzündungen und Blasenentzündung helfen. Äußerlich angewendet unterstützt die Pflanze die Wundheilung.

Wegen seiner mal rot, mal blau gefärbten Blüten nennt man das Gefleckte Lungenkraut regional auch Adam und Eva oder Hänsel und Gretel. Der Farbwechsel kommt durch Anthocyane zustande, die sich ähnlich wie Lackmuspapier abhängig vom pH-Wert verfärben. Anfangs sind die Blüten rot, danach schlägt ihre Farbe langsam nach Blau um. Weniger gebräuchlich ist der Name Blaue Schlüsselblume, wegen der Ähnlichkeit der Blüten mit der gelb blühenden Schlüsselblume (Primula spec.).

Illustration: https://de.wikipedia.org/wiki/Geflecktes_Lungenkraut,  Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé “Flora von Deutschland | Design: Barbara Koch