
Taubnessel
Beschreibung
- Wissenschaftlicher Name: Lamium album (Weiße Taubnessel), Lamium masculatum, Lamium purpureum (Purpurrote Taubnessel, Rote Taubnessel), Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon)
- Volksnamen: Kraut der lächelnden Mutter, Kuckucksnessel, Todeskraut, Nessel, Nettel, Tote Nessel, Zauberkraut, Zaubernessel
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Vorkommen: In Europa auf stickstoffreichen Böden weit verbreitet
- Verwendete Pflanzenteile: Alle Teile der Pflanze
- Inhaltsstoffe: Schleim- und Gerbstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente wie Magnesium und Kalzium, dazu Flavonoide und ätherische Öle
Die Taubnessel ist eine ist eine mehrjährige Staude, die jedes Jahr wächst und blüht. Sie hat schöne (lippenartige) Blüten, die von Hummeln und anderen Insekten bestäubt werden. Die Pflanze verbreitet sich auch durch Ameisen, die die Samen an andere Orte tragen. Taubnesseln sind genügsame Beikräuter.
Nutzen für Insekten
Die Taubnessel lockt im Frühjahr Bienen und Hummeln an. Sie zählt zu den ersten Nahrungsquellen für Insekten.
Hummel auf weißer Taubnessel
Verwendung als Lebensmittel oder Heilkraut
Die Weiße Taubnessel ist eine Pflanze, die als Kraut oder Blüte verwendet werden kann. Man kann sie als Salat essen oder als Tee trinken. Sie hat medizinische Eigenschaften und kann zum Beispiel bei Wassereinlagerungen im Körper helfen. Außerdem kann sie Juckreiz lindern und Entzündungen bekämpfen. Die Taubnessel wird auch in der Volksmedizin bei Atemwegs- und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Man kann die Blätter und Blüten von Mai bis September ernten.
Verwendung im Garten
Guter Bodendecker als Schutz vor Austrocknung des Bodens.
Illustration der Goldnessel Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Taubnesseln Illustration der Mittleren Taubnessel (Lamium confertum aus English botany, or, Coloured figures of British plants, 1863), Wikipedia,
Illustration: Wikipedia, Depositphotos | Design: Barbara Koch