
Die Taubnessel lockt im Frühjahr Bienen und Hummeln gleichermaßen an. Sie zählt zu den ersten Nahrungsquellen für Insekten, auch wenn ihre Nektar- und Pollengabe eher gering ausfällt. Taubnesseln sind genügsame Beikräuter.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Lamium album (Weiße Taubnessel), Lamium masculatum, Lamium purpureum (Purpurrote Taubnessel, Rote Taubnessel)
- Volksnamen: Kraut der lächelnden Mutter, Kuckucksnessel, Todeskraut, Nessel, Nettel, Tote Nessel, Zauberkraut, Zaubernessel
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Vorkommen: In Europa auf stickstoffreichen Böden weit verbreitet
- Verwendete Pflanzenteile: Alle Teile der Pflanze
- Inhaltsstoffe: Schleim- und Gerbstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente wie Magnesium und Kalzium, dazu Flavonoide und ätherische Öle
Die Taubnesseln (Lamium) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Blütenökologisch handelt es sich um Lippenblumen bzw. Hummelblumen. Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln und andere Apoiden. Neben den normalen zwittrigen Blüten gibt es auch rein weibliche oder auch kleistogame Blüten. Bei den meisten Arten ist der Nektar durch einen Haarkranz im Inneren der Krone geschützt. Der Griffel ist länger als die Staubblätter, dies fördert die Fremdbestäubung.
Die Ausbreitung der Teilfrüchte erfolgt durch Ameisen (Myrmekochorie).
Vegetative Merkmale
Die Taubnessel-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sind mit kegelförmigen Haaren und kleinen, sitzenden Drüsen besetzt. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten haben eine Netznervatur und sind behaart. Der Blattrand ist stumpf-gekerbt bis grob-gezähnt.
Verwendung
Verwendet wird die Weiße Taubnessel (Lamium album), als Kraut oder als Blüte („Flores Lamii“, „Lamii albi flos“). Die Pflanzenteile dienen zur Herstellung von Tee.[9] Ein medizinischer Nutzen im Rahmen der Naturheilkunde wird zur Entwässerung (als Diuretikum) angegeben.[10] Zur Linderung von Juckreiz werden auch Sitzbäder und Spülungen empfohlen.[11] Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimhautschützenden Wirkung wird die Taubnessel in der Volksmedizin zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden verwendet.[12] Geerntet werden die Blätter und Blüten von Mai bis September.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Taubnesseln
„Hummel (Bombus sp.) auf weißer Taubnessel (Lamium album)“ by berniedup is licensed with CC BY-SA 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln
Illustration der Mittleren Taubnessel (Lamium confertum aus English botany, or, Coloured figures of British plants, 1863), Wikipedia
Illustration: Wikipedia, Depositphotos | Design: Barbara Koch